Geschmack regt zum Weitertrinken an

Geschmack regt zum Weitertrinken an

Arcobräu mit Entalkoholisierungsanlage

Alkoholfreie Biere erfreuen sich aufgrund ihrer biertypischen Eigenschaften und ihres geringen Alkoholgehaltes als Genuss- und Lebensmittel einer immer wachsenderer Beliebtheit. Für die Herstellung alkoholfreier Biere bieten sich verschiedene Verfahren an. Dabei tritt bei allen Verfahren ein Grundproblem auf: Alkohol ist wesentlicher Geschmacksträger des Bieres und kann nicht absolut selektiv entfernt werden. Wie das sensorische Profil des alkoholfreien Bieres der Arcobräu, Moos, mit der thermischen Entalkoholisierungsanlage ausfällt, verraten der Brauereidirektor Holger Fichtel und der 1. Braumeister Günther Breitenfellner im Gespräch mit der BRAUINDUSTRIE.

Auszug aus dem Interview:

BRAUINDUSTRIE:
Herr Fichtel, charakterisieren Sie bitte kurz alkoholfreie Biere.

Holger Fichtel:
Nach der Gesetzgebung darf der Alkoholgehalt alkoholfreier Biere 0,5 Vol.-Prozent nicht überschreiten. Alkoholfreie Biere lassen sich nach den Bierarten unterscheiden: untergärig oder obergärig sowie nach der Art der Herstellung. Entweder wird die Gärung nur bis zu einem Alkoholgehalt von 0,5 Vol.-Prozent geführt oder es wird das normal vergorene Bier einem Entalkoholisierungsvorgang unterworfen.

BRAUINDUSTRIE:
Wie beurteilen Sie den Markt für alkoholfreie Biere?

Fichtel:
Der Markt für alkoholfreie Biere ist aufgrund der Faktoren „Alkohol am Steuer“, Kalorienund Gesundheitsbewusstsein ein wachsender. Dabei räume ich aufgrund des intensiveren Hefestoffwechsels den obergärigen alkoholfreien Bieren die besten Entwicklungschancen ein. Alkoholfreie Biere sind aus unserer Sicht ein hochinteressantes Segment, weil dieses AfG verdrängt. Die Markenaffinität des Konsumenten im Weißbiermarkt ist deutlich spürbar. Im alkoholfreien Segment, vor allem bei Weißbieren, tritt die Geschmackskomponente sehr stark in den Vordergrund. Wenn der Konsument eine geschmackliche Alternative zu anderen alkoholfreien Produkten registriert, tritt die Marke sehr schnell in den Hintergrund und der Geschmack in den Vordergrund.